Die berufliche Orientierung am Justus-von-Liebig-Gymnasium

Im Jahr 2018 wurde das Justus-von-Liebig-Gymnasium erstmals mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. In Bayern werden Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet, die eine herausragende Berufs- und Studienorientierung bieten. Diese Auszeichnung wird von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. vergeben und richtet sich an weiterführende Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss.
Die erste Rezertifizierung mit erneuter Auszeichnung erfolgte im Jahr 2021. Aktuell (Stand Mai 2025) befindet sich unsere Schule in der zweiten Rezertifizierungsrunde.
Was macht uns als Schule im Kontext berufliche Orientierung aus?
Wir orientieren uns an den individuellen Interessen und Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler. Unsere Maßnahmen zur beruflichen Orientierung entwickeln wir kontinuierlich weiter. Besonders wichtig sind uns dabei folgende Inhalte:
Jahrgangsstufe 9
- Das Modul zur beruflichen Orientierung
In sieben über das Schuljahr verteilten Einheiten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken und Schwächen auseinander, recherchieren interessante Berufsbilder und erproben den Bewerbungsprozess.

- Praktikumswoche vor den Pfingstferien
Eine Woche lang absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Praktikum in einem Betrieb oder einer Institution ihrer Wahl. Die Erfahrungen werden anschließend im Unterricht reflektiert.
- Tag des Handwerks
Dank der langjährigen Kooperation mit der Handwerkskammer Schwaben besucht die gesamte Jahrgangsstufe das Berufsbildungszentrum. Dort sammeln die Jugendlichen praktische Erfahrungen in klassischen Handwerksberufen.
Jahrgangsstufe 10
- Besuch der Job-Info-Börse Neusäß
Wir nutzen die Nähe zur lokalen Berufsmesse in Neusäß und setzen so auch in der 10.-Jahrgangsstufe einen Akzent in der beruflichen Orientierung: Wir besuchen hier die Jobmesse in der Stadthalle in Neusäß. Bei dieser können die Schülerinnen und Schüler Kontakte knüpfen und erhalten einen Eindruck davon, welche beruflichen Perspektiven es gerade auch in der Region gibt.
- Kooperation mit der Polizei: Die Sport-Challenge
Seit dem Schuljahr 2024/2025 führen wir mit der Bayerischen Polizei im Sportunterricht den offiziellen Sporttest durch. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zugleich Einblicke in die Berufsmöglichkeiten bei der Polizei.
Jahrgangsstufe 11
Hier steht in den P-Seminaren die spezielle Studienorientierung im Vordergrund. Wir legen dabei besonders Wert darauf, eine Vielzahl an externen Partnern einzubinden, um reale Erfahrungen mit der Berufswelt zu ermöglichen.
Jahrgangsstufe 12
Das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung gestalten wir mit folgenden Schwerpunkten aus:
- Selbsterkundung
Am Justus pflegen wir das Format „Wege nach dem Abitur: Chancen im öffentlichen Dienst". Dabei erörtert zunächst der Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit allgemein die Möglichkeiten mit und nach dem Abitur. Danach präsentieren Vertreter des öffentlichen Dienstes die Chancen in entsprechenden Laufbahnen und Verwendungen.

- Als Reflexion greift unser „Modulkonzept 12-13"
Die Oberstufenschülerinnen und -schüler besuchen eine Messe nach eigenem Schwerpunkt. Wir empfehlen etwa den Besuch der Vocatium, fit for job, gezial, Jobbus, Jobshuttle oder auch andere Messen. Alternativ wird auch eine individuelle Beratungssprechstunde mit unserem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit akzeptiert.
Weitere Formate die wir durchführen sind:
- Veranstaltung zum Thema „Duales Studium""
- Veranstaltung zum Thema „Ausbildung vs. Studium – was ist für mich das Richtige?"
- Veranstaltung zum Thema „Kompetenztraining"
- Berufserkundung:
Eines unserer Schwerpunkte: Wir führen eine eigene Hausmesse als Studien- und Berufsorientierungstag mit Alumni und Eltern sowie externen Partnern durch. Dabei kommen unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler in den Genuss, exklusiv Einblicke in die Studienwelt sowie die Berufswelt von Eltern mit interessanten Berufen zu erhalten.
- Studienerkundung:
Als erfolgreiches Modell erkundet die gesamte Q12 hier die Universitätsbibliothek der Universität Augsburg im Rahmen der W-Seminare.
- Bewerbung
Um genau zu wissen, worauf es bei Bewerbungen ankommt, führen wir ein Assessmentcenter sowie Bewerbungstraining mit der Bundesagentur für Arbeit durch.
Daneben ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den Abisprechstunden des Berufsberaters der Bundesagentur für Arbeit.
Schulpartner
Ausgesprochen wichtig sind im Kontext der beruflichen Orientierung natürlich auch unsere externen Partner. Diese sind vielschichtig in unserem Unterricht sowie in Seminaren und Modulen eingebunden:



Michael Weh, OStR
Koordinator für berufliche Orientierung