Das Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß – Vielfalt, Innovation, Verantwortung

Das Justus-von-Liebig-Gymnasium ist eine traditionsreiche Schule mit gewachsenen Strukturen und einem vielfältigen Angebot, die für hohe Qualität in der Bildungsarbeit steht. Wir verfügen – auch aufgrund der Tatsache, dass wir Ausbildungsschule sind – über große Erfahrung mit verschiedenen pädagogischen und didaktischen Konzepten und sind stets offen für Neues. Wir übernehmen Verantwortung für den Bildungsprozess, für ein gutes Miteinander, für jeden Einzelnen.

So füllen wir unser Leitbild mit Leben

MINT

Wir sind eine Schule mit ausgeprägtem MINT-Profil (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik).

♦ Wir wecken Neugierde an Mathematik und Naturwissenschaften.
♦ Wir zeigen die Bedeutung von Mathematik und Naturwissenschaften für den Alltag auf.
♦ Wir fördern das Verständnis von naturwissenschaftlichen Größen und deren Zusammen­hängen.
♦ Wir vermitteln Freude am eigenen Experimentieren.

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

♦ Pluskurs Mathematik
♦ Wettbewerbsteilnahmen: Känguru der Mathematik, Pangea, Informatik-Biber, Dechemax, Jugend forscht
♦ Kooperationen mit Ämtern, der Hochschule Augsburg und verschiedenen Firmen
♦ ScienceLab – Kurs des Begabtenstützpunkts Schwaben
Erasmus+-Projekte

MINT-Flyer: Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten MINT-Angebote am Justus.

Wir sind Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk.

Sprache

Sprachliche Bildung hat an unserer Schule in allen Fächern einen hohen Stellenwert.

♦ Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler darin, in der eigenen Sprache und Kultur heimisch zu werden, sprachliche Strukturen und Zusammenhänge zu durchdringen und sich in fremde Gedankenwelten hineinzuversetzen.
♦ Wir entwickeln Fremdsprachenkompetenz und ermöglichen interkulturelle Begegnungen.

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

♦ Jugend debattiert / Debattenschulaufgaben in Jgst. 8 und 9
♦ Sprachzertifikate CAE und DELF
♦ Austauschmaßnahmen / Englandfahrt
♦ Vorlesewettbewerb
♦ Wettbewerbsteilnahmen (Bundeswettbewerb Fremdsprachen)
♦ BiSS (Bildung in Sprache und Schrift) – fächerübergreifendes Lesekonzept in Jgst. 5 und 6

Methodenvielfalt

Hinsichtlich der Unterrichtsmethoden bietet unsere Schule Vielfalt.
Motto: „Die Mischung macht's!"

♦ Wir fördern Selbstständigkeit, Kooperation und Problemlösungskompetenz.
♦ Wir unterstützen durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden Freude am Lernen und an geistig-kreativer Arbeit.
♦ Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen sinnvollen Umgang mit der Vielfalt heutiger Medien

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

♦ Bring-your-own-device-Klassen / Klassen der „Digitalen Schule der Zukunft"
♦ Workshops, Projekttage, Exkursionen
♦ Regelmäßige schulinterne Lehrerfortbildungen

Leistung und Förderung

Unsere Schule steht für hohe Qualität in der Bildungsarbeit. Es ist unser Anliegen, jede Schülerin und jeden Schüler gezielt und bestmöglich zu fördern.

♦ Wir stellen bei Bedarf ein vielfältiges Beratungs- und Hilfsangebot zur Verfügung.
♦ Wir fördern sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler.

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

♦ Konzept zum „Lernen lernen" in Jgst. 5
♦ Chorklasse
♦ Forscherklasse
♦ Freiwillige Intensivierungsstunden und „Sprachlich fit" in der Unterstufe
♦ Individuelle Lernzeit und Individuelle Lernzeitverkürzung
♦ Begabtenförderung (z.B. Pluskurs Mathematik)
♦ Offenes Ganztagsangebot

Kommunikation und Mitsprache

Wir legen großen Wert auf Transparenz, konstruktive Kommunikation und Möglichkeiten zur Mitsprache.

♦ Wir tauschen Meinungen in konstruktiver Atmosphäre aus.
♦ Wir schätzen Ideen und persönliches Engagement.
♦ Wir sprechen Probleme offen an und lösen sie konstruktiv.
♦ Wir bieten allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft Gestaltungsspielräume.

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

♦ Newsletter „Neues am Justus" – Transparenz durch Information
♦ regelmäßige Elternbeiratssitzungen mit Schulleitung und SMV
♦ Unterstützung von Verwaltungsaufgaben und Informationsweitergabe / Kommunikation durch IT-Anwendungen (z.B. Infoportal, Elternportal, Teams, DSB)
♦ Homepage als Informations- und Service-Portal
♦ Justus-Hausaufgabenheft mit Korrespondenzheft

Persönlichkeit und Werte

Persönlichkeitsentwicklung und Werteerziehung sind Anliegen unserer Schule. Jede/r Einzelne ist uns wichtig!

♦ Wir gehen respektvoll miteinander um.
♦ Wir lassen niemanden alleine.
♦ Wir fördern Toleranz, Einfühlungsvermögen, Team-, Konflikt- und Kompromissfähigkeit.
♦ Wir vermitteln Mündigkeit und ermöglichen individuelle Entfaltung.

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

♦ vielfältiges Wahlunterrichtsangebot (Musik, Sport, Soziales Lernen, Theater, Kunst, …)
♦ Anti-Mobbing-Konzept (Streitschlichter, Medienführerschein, Zivilcourage, …)
♦ Präventionsprojekte (Sicheres Verhalten im Bahnverkehr, Suchtprävention, …)
♦ Konzept zur Studien-/ Berufsorientierung ab Jgst. 9
♦ Tutoren
♦ Konzerte (auch: etablierte Kleinkonzerte der Chorklassen, Hausmusikabend)
♦ Klare Vorgaben zur Schülerbeteiligung im Punkt „Sauberkeit"
♦ Gesundheitsprojekte (z.B. „pro familia")
♦ Gottesdienste
♦ Kennenlerntage
♦ Fahrtenprogramm

Lern- und Arbeitsbedingungen

Gute Lern- und Arbeitsbedingungen sind wichtige Grundlagen für den Unterrichts- und Lernerfolg an unserer Schule.

  • Wir legen Wert auf eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre im gesamten Schulhaus.
  • Wir entwickeln unsere Ausstattung kontinuierlich weiter, um modernen Unterricht zu unterstützen.
  • Wir achten sowohl auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte.

Maßnahmen, die diese Leitlinie stützen / mit Leben füllen:

  • Medienausstattung
  • moderne natur-wissenschaftliche Räume
  • Mensa mit frisch gekochtem Essen
  • Jugend-forscht-Labor
  • Individuelle Ausgestaltung der Schule durch Exponate / Wandgestaltung …
  • Unterstützung der Schule durch den Förderverein
  • Entlastung des Gesamtkollegiums durch den Einsatz von Referendaren des Studienseminars (weniger Vertretungen durch Doppelbesetzung, Einsatz bei Krankheitsausfällen, …)
  • Klassenteilungen durch Einsatz von Referendaren aus dem Studienseminar
  • Ausbau der Medienausstattung