BYOD-Klassen am Justus
Die beiden Säulen der Arbeit mit digitalen Medien in der BYOD-Klasse
Die Arbeit mit digitalen Medien in der BYOD-Klasse greift zwei wesentliche Aspekte, „Säulen“ genannt, auf. Diese beiden Säulen sind insbesondere wegen des Einsatzes eines digitalen Stifts (Erhalt der Handschrift!) und der Verfügbarkeit von Office365 umsetzbar.
digitale Arbeitsorganisation zur Selbstverständlichkeit werden lassen |
fachliche Lernprozesse bereichern und unterstützen |
Wodurch?
· weitgehend papierloser Schüler (OneNote)· Office365 und mebis als Austauschplattformen· Bereitstellen von digitalem Material durch die Lehrkraft· Einfordern von digitaler Kommunikation und Kooperation |
· 4 K-Theorie des digitalen Lernens (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken)· Stärkung der Eigenaktivität· möglichst ein Projekt pro Fach, in dem ein digitales Produkt erstellt wird |
Mehrwert für die Schüler*innen
· Vorbereitung auf eine digitalisierte Arbeitswelt· saubere Dokumentation ohne „Zettel-Wirtschaft“ |
· Abwechslung und Motivation durch Vielfalt der Möglichkeiten· individuelles Lernen (eigenes Tempo, Differenzierung) |
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler
· legen Arbeitsergebnisse und Materialien strukturiert ab.· beherrschen Techniken zum Durchsuchen ihrer digitalen Materialien.· nutzen Cloud-Lösungen um Arbeitsergebnisse von verschiedenen Geräten aus aufrufen und bearbeiten zu können.· arbeiten gemeinsam an Dateien.
|
· stellen fachliche Inhalte übersichtlich, sauber formatiert und – falls gewünscht – kreativ dar· nutzen Lernvideos gezielt· präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Präsentationssoftware· erstellen digitale Mindmaps· setzen Fachsoftware sinnvoll ein· verwenden Informationen aus dem Internet reflektiert· ….. |
Technische Ausstattung:
-
WLAN-Router in den Unterrichtsräumen
-
Mindestanforderungen an die Geräte:
-
sehr gut tauglich für Büroanwendungen / Präsentationen, aber auch gelegentliche Bild- und Videobearbeitung (nur einfache Clips)
-
Office-Paket vorhanden
-
vollwertige Tastatur
-
Touchscreen mit Stifteingabe
-
gute Akkulaufzeit (Schultag)
-
alle möglichen Betriebssysteme zugelassen
-
Art des Geräts beliebig (Laptop / Convertible / Tablet)
Hilfreich, aber nicht notwendig:
-
Kamera
Schüler*innen – Vorbereitung und Unterstützung
Die Schüler*innen erstellen ihre Hefteinträge weitgehend digital und nutzen dafür OneNote bzw. eine Textverarbeitungssoftware. Die Lehrkräfte möchten dabei sowohl die Stifteingabe als auch das Schreiben im 10-Finger-System einfordern. Letzteres erscheint im Schüleralltag zunächst zweitrangig, ist aber bei jeder Form der Erstellung eines Dokuments zur (öffentlichen) Weitergabe nach wie vor von großer Bedeutung.
Die Schüler*innen und ihre Eltern unterschreiben zu Beginn zwei Erklärungen:
-
Regeln und Hinweise für die Geräte
-
Spielregeln für den Unterricht
Das BayEUG bietet die Möglichkeit, Schüler*innen durch Beschluss des Schulleiters in eine Parallelklasse zu versetzen (Art. 86, Abs. 2, 3. Ordnungsmaßnahme). Diese Ordnungsmaßnahme soll bei fortgesetzter Nicht-Beachtung der Regeln eingesetzt werden. Auf diese mögliche Konsequenz wird im letzten Abschnitt der „Spielregeln für den Unterricht“ vorsorglich hingewiesen.
Die Schüler*innen werden im ersten Jahr durch Schulungen im Blockmodell im Umgang mit Standard-Software etc. geschult.
-
Umfang: 0,5 bis 1 Lehrerstunden
-
Organisation:
-
Blockmodell (ähnlich individuelle Lernzeit, aber evtl. mit mehr Stunden an einem Nachmittag)
-
Einbeziehen von älteren und erfahrenen Schüler*innen bei diesen Blöcken als Multiplikatoren ihres Wissens und für die Verbesserung der individuellen Betreuung während der Blöcke
-
Ausbau-Plan
19/20 |
erste BYOD-Klasse in Jgst. 8Notebookklasse in Jgst. 9 |
20/21 |
zweite BYOD-Klasse in Jgst. 8BYOD-Klasse in Jgst. 9Notebookklasse in Jgst. 10 |
21/22 |
Notebookklasse in Jgst. 8 oder weitere BYOD-Klasse in Jgst. 8?BYOD-Klasse in Jgst. 9BYOD-Klasse in Jgst. 10 |
22/23 |
erstes Schuljahr im neuen GebäudeDort müssten idealerweise vier Räume mit WLAN-Access-Points zur Verfügung stehen, um das Konzept nahtlos weiterführen zu können. Falls wir 21/22 noch eine neue Notebookklasse einrichten, könnte diese die Geräte in einem Raum mit WLAN weiternutzen. |
ab 23/24 |
je eine BYOD-Klasse in den Jgst. 8, 9, 10 und 11 |
Stand: 11.06.2019, St